Diversitätssensibles Recruiting in der Praxis
Diversitätssensibles Recruiting in der Praxis / Diversity-sensitive recruiting in practice
Zwischen den Zeilen lesen / Reading between the lines
Referentin: Reina-María Nerlich | Mitgründerin & Vorständin, duvia e.V.
Datum: 22.01.2026
Zeit: 10:00 - 12:30
Sprache: Deutsch with live translation in English
Ort: online
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle Personen, die dafür zuständig sind, neue Menschen durch Auswahlprozesse in eigene (Arbeits-)Strukturen zu integrieren und diese Auswahlprozesse zu gestalten.
Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)
Anmeldelink: https://e4e.corsizio.com/register/68d52eee9fd7edc2905316a0
In diesem Workshop setzen wir uns mit Diversitätssensibilität als zentraler Haltung in Recruitingprozessen auseinander. Ein kurzer Input führt in die Bedeutung einer diskriminierungskritischen Perspektive auf Bewerbungsverfahren ein. Im Zentrum steht die Frage, wie wir vielfältige Lebensrealitäten erkennen und Empathie für unterschiedliche Zugänge und Bedürfnisse im Bewerbungsprozess entwickeln können.
Wir schärfen unseren Blick für diskriminierungssensible Kriterien beim Lesen von Bewerbungen und beleuchten, was „zwischen den Zeilen“ stehen kann – und was nicht. Anhand konkreter Erfahrungen aus den Recruitingprozessen von duvia e.V. diskutieren wir Stolpersteine und gelungene Ansätze aus der Praxis.
Dabei gehen wir auch der Rolle von Repräsentation in der Kommunikation nach – nach innen wie nach außen. Wie sichtbar ist unsere Haltung – und für wen? Gemeinsam erarbeiten wir Ideen für eine diversitätssensible Gestaltung von Bewerbungsgesprächen, Rollenspielen oder Auswahlverfahren. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und sich kollegial auszutauschen. Ziel ist es, Handlungsspielräume zu erkennen und eigene Prozesse inklusiver zu gestalten.
Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden:
- verstanden, welche Rolle Diskriminierungssensibilität für erfolgreiche Recruitingprozesse spielt
- erkannt, wie Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen Bewerbungen prägen können – und was das für die eigene Lesart bedeutet.
- gelernt, wie sie Auswahlprozesse und Kommunikation im Recruiting diskriminierungskritischer gestalten können.
Über das Format:
Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv - kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.
Instructors
Reina-María Nerlich
Contact us
Classifications
Categories
- Insight
Genders
- All