Globale Lieferketten neu denken
Globale Lieferketten neu denken
Dekolonial, solidarisch, ethisch
Referentinnen: Lisa Jaspers | Co-Initiatorin, Unlearn Business Lab & Jocelina Ndimbalan | Trainerin für Rassismuskritik
Datum: 06.11.2025
Zeit: 10:00 - 11:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diese Keynote richtet sich an Menschen, die sich bereits mit Rassismuskritik und Kolonialismus auseinandergesetzt haben und nun die globalen ökonomischen Verflechtungen, Machtverhältnisse und Dekolonialisierungsansätze in Wirtschaft und Handel vertiefen möchten.
Level: intermediate (für Personen mit Vorkenntnissen z.B. aus einer unserer Veranstaltungen, ohne systematisches Wissen zum Thema)
Anmeldung: https://e4e.corsizio.com/register/686f79a1dd81d540f1e7eecd
Die Keynote beleuchtet, wie globale Lieferketten historisch gewachsene Machtverhältnisse und koloniale Ausbeutungsstrukturen fortschreiben. Sie zeigt auf, dass wirtschaftlicher Wohlstand im globalen Norden oft auf ungleichen Handelsbeziehungen, Arbeitsausbeutung und ökologischer Zerstörung im globalen Süden basiert. Im Zentrum steht die Frage, wie diese Strukturen sichtbar gemacht und nachhaltig verändert werden können. Dabei wird auch kritisch hinterfragt, ob globale Lieferketten überhaupt auf Augenhöhe gestaltet werden können – oder ob nicht das Konzept des internationalen Handels selbst neu gedacht werden muss.
Die Keynote versteht Dekolonialisierung nicht als technokratische Anpassung, sondern als tiefgreifende Auseinandersetzung mit Besitzverhältnissen, Macht und Verantwortung. Abschließend wird deutlich: Dekolonialisierung ist nicht nur eine ethische, sondern auch eine strukturelle und wirtschaftliche Notwendigkeit, um globale Krisen solidarisch zu bewältigen.
Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden
- erkannt haben, dass globale Lieferketten keine neutralen Strukturen sind, sondern auf historischen Macht- und Ausbeutungsverhältnissen beruhen, die bis in die Gegenwart wirken.
- verstanden haben, warum eine Dekolonialisierung der Wirtschaftsbeziehungen über technische Anpassungen hinausgehen und Besitz- und Machtfragen grundlegend in den Blick nehmen muss.
Über das Format:
Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.
Instructors
Jocelina Ndimbalan
Lisa Jaspers (sie/ihr)
Contact us
Classifications
Categories
- Insight
Genders
- All